JON HAMMOND
*Jon is currently Host of daily CBS radio program HammondCast on KYOU & KYCY 1550 AM, 7 days a week at 4AM PST.
*Performing solo in Hospitals, Nursing Homes regularly. Bandleader for annual overseas dates for over 20 years.
*Musician: Jon Hammond is one of the premier B3 PLAYERS in the world. Played venues as diverse as Boston's "Combat Zone" in the striptease clubs during the '70's and the exclusive Wychmere Harbor Club in Cape Cod, where he was house organist with Lou Colombo.
Chocolate on Chocolate Cake at 2011 Musikmesse Warm Up Party in Jazzkeller Frankfurt with Jon Hammond Band and special guests for this special occasion celebrating 25 years in Musikmesse. Special acknowledgement of Wilhelm P. "Charly" Hosenseidl R.I.P. who was the Director of Musikmesse years 1989-2008 now Directed by Wolfgang Luecke, special thanks to Messe Frankfurt Projekt and Presse Team!
Jon Hammond Band:
Joe Berger guitar
Tony Lakatos tenor saxophone
Giovanni Gulino drums
Jon Hammond - XB-2 Hammond Organ - special thanks Hiromitsu Ono Chief Engineer Suzuki Musical Instruments designed my instrument which took me all around the world many times
"Late Rent" Jon Hammond theme song for Jon Hammond Show MNNTV and HammondCast Show KYOU Radio San Francisco CBS Radio Network
Thanks Joe Lamond President CEO NAMM, TecAmp Jürgen Kunze and Thomas Eich - Puma Combo bass amp powering Jon Hammond's organ
Dankeschoen to Yücel Atiker, Tino Pavlis, Poehl, Bernie Capicchiano, Michael Falkenstein Hammond Suzuki Deutschland, Peggy Behling, Christine Vogel Messe Frankfurt,
Saray Pastanesi Baeckerei & Konditorei for Chocolate on Chocolate
25 Years Musikmesse Celebration Cake - Mainzer Landstrasse 131, 60327 Frankfurt am Main, Eugen Hahn Jazzkeller Frankfurt Team Kleine Bockenheimerstr. 18a Frankfurt http://www.HammondCast.com
Category:
Music
Tags:
Cake Flowers Musikmesse Jazzkeller Frankfurt Late Rent XB-2 Hammond Organ Suzuki 25 years celebration
Chocolate on Chocolate Cake at 2011 Musikmesse Warm Up Party in Jazzkeller Frankfurt with Jon Hammond Band and special guests for this special occasion celebrating 25 years in Musikmesse. Special acknowledgement of Wilhelm P. "Charly" Hosenseidl R.I.P. who was the Director of Musikmesse years 1989-2008 now Directed by Wolfgang Luecke, special thanks to Messe Frankfurt Projekt and Presse Team!
Jon Hammond Band:
Joe Berger guitar
Tony Lakatos tenor saxophone
Giovanni Gulino drums
Jon Hammond - XB-2 Hammond Organ - special thanks Hiromitsu Ono Chief Engineer Suzuki Musical Instruments designed my instrument which took me all around the world many times
"Late Rent" Jon Hammond theme song for Jon Hammond Show MNNTV and HammondCast Show KYOU Radio San Francisco CBS Radio Network
Thanks Joe Lamond President CEO NAMM, TecAmp Jürgen Kunze and Thomas Eich - Puma Combo bass amp powering Jon Hammond's organ
Dankeschoen to Yücel Atiker, Tino Pavlis, Poehl, Bernie Capicchiano, Michael Falkenstein Hammond Suzuki Deutschland, Peggy Behling, Christine Vogel Messe Frankfurt,
Saray Pastanesi Baeckerei & Konditorei for Chocolate on Chocolate
25 Years Musikmesse Celebration Cake - Mainzer Landstrasse 131, 60327 Frankfurt am Main, Eugen Hahn Jazzkeller Frankfurt Team Kleine Bockenheimerstr. 18a Frankfurt http://www.HammondCast.com
Category:
Music
Tags:
Cake Flowers Musikmesse Jazzkeller Frankfurt Late Rent XB-2 Hammond Organ Suzuki 25 years celebration
FLASH! Jazz Great Jon Hammond takes the new Hammond SK1 on its maiden voyage onstage in Germany. Congratulations to Jon for being the first ever to play our new model on a gig! Great job, Jon, and your band too!
jon Hammond Band theme song LATE RENT performed first half in Birdland Hamburg with tenor saxophonists Lutz Buechner of NDR Big Band radio band and Gabriel Coburger. Jon Hammond is playing his XB-2 Hammond organ he went around the world with many times. At Jazzkeller Frankfurt Jon is playing his XK-1 Hammond organ. The famous Jazzkeller Frankfurt is the place for Jon's annual "Musikmesse Warm Up Party" with Tony Lakatos tenor saxophone from hr-Bigband on guitar Joe Berger aka "The Berger-meister" and long time Jon Hammond Band drummer Heinz Lichius kicking off the Musikmesse. April 5th 2010 Jon Hammond will celebrate 25 years Musikmesse at Jazzkeller Frankfurt and special guests. Swingin' Funky Jazz and Blueshttp://www.jonhammondband.com
Sie scheinen zu den Musikern zu gehören, die sich sehr geradlinig auf Jazz fokussieren. Oder trügt dieser Eindruck?
Lutz Büchner: Das tut er nicht! Ich habe mit 16 angefangen, mich für Jazz zu begeistern. Damals wurde ich von meinen Eltern auf ein Konzert mitgenommen, und dann hat sich das so nach und nach ergeben. Ich habe angefangen, mir viele Platten zu kaufen und weil ich aus Bremen komme, hatte ich das Glück, dort eine ältere Generation von Jazz-Musikern kennenzulernen: Ed Kröger und Uli Beckerhoff zum Beispiel. Die konnten mir natürlich tolle Plattentipps geben, so dass ich damals Miles Davis rauf und runter gehört habe und so immer weiter eingestiegen bin.
Biografisches in Kürze
Jahrgang 1968, aufgewachsen in Bremen. Lutz Büchner lebt heute in Hamburg.
Instrumente: Saxofone, Klarinetten, Flöten
Studium bei Herb Geller an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Büchner spielte in den Bands der dänischen Drummer-Legende Alex Riel und in der Latin Jazz Band von Joe Gallardo. Mit seinem eigenen Quartett nahm er die viel beachtete CD "Ring" mit Danny Gottlieb am Schlagzeug auf und trat bei internationalen Festivals auf.
Seit 1994 ist Lutz Büchner festes Mitglied der NDR Bigband.
Was faszinierte Sie so am Jazz?
Lutz Büchner: Ich glaube, einfach die Tatsache, dass da improvisiert wird. Ich hatte davor klassischen Klarinettenunterricht und bin da immer wieder an meine Grenzen gestoßen. Beispielsweise wenn ich im Unterricht Etüden vorspielen musste und irgendwo auf der zweiten Seite eine damals für mich noch anspruchsvolle Stelle kam - da habe ich dann schon lange vor dieser Stelle darüber nachgedacht, dass sie gleich kommt und dadurch total unkonzentriert gespielt.
Durch den Jazz habe ich einen viel spielerischeren Umgang mit der Musik gefunden. Dadurch, dass ich improvisiere und mir selbst aussuchen kann, was ich wann spiele, finde ich viel besser in einen musikalischen Fluss. Das ist bis heute mein vorrangiges Ziel: ganz im Moment zu spielen.)
Jedes Instrument, das Lutz Büchner verwendet, erfordert ein ganz eigenes Spiel. Die ganz unterschiedlichen Klangfarben machen gerade die Improvisation für ihn so reizvoll.
Was schätzen Sie an der Arbeit in der NDR Bigband?
Lutz Büchner: Grundsätzlich die Herausforderung! Dadurch habe ich sehr viel gelernt, auch durch das Spielen mit unterschiedlichen Musikern, wenn wir Gäste haben.
Und dann passiert es auch hin und wieder, dass wir mit Arrangeuren zusammenarbeiten dürfen, die uns als Solisten sehr gut im Blick haben, und dann in meinem Fall nicht einfach eine Stimme für das Zweite Tenorsaxofon schreiben, sondern für Lutz Büchner. Wenn das passiert, dann sind das wirklich die tollsten Konzerte, weil dann die eigentliche Stärke dieser Bigband zum Tragen kommt: ihre Solisten, die alle außerordentlich gut sind, dabei aber aus völlig unterschiedlichen stilistischen Richtungen kommen. Das gibt der Band erst ihre eigene Farbe.
Würden Sie also die Arrangeure dazu einladen, sich von der NDR Bigband inspirieren zu lassen?
Lutz Büchner: Dazu ein Beispiel: Einer von meinen Lieblingsarrangeuren ist Michael Gibbs, der sehr von Gil Evans geprägt ist, einem der wichtigsten Arrangeure im modernen Bigband-Jazz. Und der wiederum - so hat mir Michael Gibbs einmal erzählt - ist manchmal zu den Aufnahme-Sessions seiner Projekte gekommen und hatte lediglich Skizzen der Stücke dabei, keine fertigen Partituren. Stattdessen hat er mit der Band ausprobiert, wer worüber am besten spielen kann. Dann hat er die Musiker zum Kaffee-Trinken geschickt und das Arrangement fertiggeschrieben.
Er hat sich also davon beeinflussen lassen, welche Farben die Solisten beisteuern können. Von dieser Arbeitsweise profitieren am Ende alle: Arrangeur, Musiker und nicht zuletzt das Publikum.
Lutz Büchner schätzt an Arrangeuren wie Michael Gibbs, wenn sie für den Musiker und nicht lediglich für die jeweilige Stimme, das Instrument schreiben.
Wie viele Ihrer Kollegen haben Sie der NDR Bigband ja auch schon eigene Kompositionen vorgelegt. Wie fühlt es sich an, auf einmal selbst in der Rolle des Arrangeurs zu sein?
Lutz Büchner: Das ist auf jeden Fall etwas Besonderes! Ich bin nicht der allerschnellste Schreiber und habe also wochenlang am Klavier und am Computer gesessen und versucht, mir vorzustellen, wie das klingt, wenn die Bigband das Stück spielt. Und wenn die Musiker dann das umsetzen, was man sich so lange überlegt hat, ist das ganz toll, weil es immer viel wärmer und lebendiger klingt, als man sich das vorher hätte träumen lassen. Das ist unheimlich spannend und dieser Moment, wenn die Aufnahmen dann fertig sind und man sie auch noch selbst gut findet, der ist wirklich einzigartig.
Interview: Jessica Schlage
Lutz Buechner: http://www.lutzbuechner.de/diskografie.html
diskographie:
CD-Produktionen:
„Ring” - Lutz Büchner
Studioproduktion mit vielen eigenen Stücken mit Sandra Hempel (git) und dem lengendären Pat-Metheny-Drummer Danny Gottlieb sowie Vladyslav Sendecki (p), Paul Imm und Jürgen Attig (b).
Alex Riel - Lutz Buechner Quartet:
„live at jive”
Standards mit Carsten Dahl (p), Jesper Lundgaard (b), Alex Riel (drms) und Lutz, live aufgenommen in Veilje, in einem der schönsten Jazzclubs von Dänemark
„Trio Connex”
Die CD des Hamburger Trios mit Björn Lücker und Philpp Steen mit Kompositionen der drei Musiker (Schoener Hören Music)
Hier eine Rezension eines Konzerts im Literaturhaus Hamburg:
„Die Welt” schrieb
„Da steht dann Lutz Büchner, (...) und spielt. Und spielt. SPIELT. Mit den Tönen, mit den rhythmischen Schwingungen, mit den Energien, die ihm von seinen beiden Spielpartnern zurückgespiegelt werden. Hoppla, das war gut. Jazz war das, der Tradition durchaus gewogen, und geprägt von der Expressivität der späten Sechziger, doch über Heldenverehrung schon lange hinaus.”
CD Aufnahmen als Sideman:
Joe Gallardo’s Latino Blue
Erschienen bei ENJA
(Bobby Shew: „Lutz” soprano solo on SUENOS is heavy”)
NDR Bigband plays Benny Goodman (1998)
(Lutz spielt Goodman’s Part als Klarinettist)
Erschienen bei extra records & tapes Klaus Böhmke GmBh
Jack Bauers schrieb für „It’s all about Jazz”:
This charming two–disc set by Germany’s world–class NDR Bigband was recorded in 1998, (...) the NDR ensemble steps aside on five numbers for a quartet („Body and Soul”) or quintet with Lutz Büchner sitting in for Benny, Wolfgang Schlüter for Hampton, Charly Antolini for Krupa and Simon Nabatov for Stacy or Wilson with bassist Lucas Lindholm rounding out the group. The superb tenor soloist on „Body and Soul” is Danny Moss, while Büchner is equally dazzling on „Memories of You,” everyone sparkles on the fleet–footed „Dizzy Spells” and Antolini dons his most persuasive Krupa wardrobe on the classic „Sing, Sing, Sing” (on which Büchner, Moss, Nabatov and trumpeter Ingolf Burkhardt toss in handsome solos).
Yes, this is Swing Era music, but it’s played about as well as it can be by one of the world’s leading contemporary Jazz ensembles. In other words, if you find big bands appealing, you’ll warm quickly to this one.
Nils Gessinger:
„Jam it up” - funky Fusion-Jazz à la Gessinger (www.nilsgessinger.de)
Wim Zeegers sings the great standards
Radio Philharmonie Hannover cond. and arr. by Lex Jasper
Michael Schmidts „Arrivals” feat. Vinnie Colauita
Kirchliche Instrumentalmusik von Arne Kopfermann und Uli Kringler:
„Changes - Instrumental Colours”
Marcio Doctor: Restless World (www.marciodoctor.de)
CDs mit der NDR Bigband
Abdulllah Ibrahim Erschienen bei ENJA
Weihnachts-CD von Klaus Weiss mit der NDR Bigband:
„A Message from Santa Claus”
Colin Towns und die NDR Bigband: „Theatre of Kurt Weill”
Erschienen bei ACT
Frank Zappa’s Hot Licks - Colin Towns + NDR Bigband - live at Moers Festival - Provocateur Records
Latin Jazz Latino - Joe Gallardo + NDR Bigband
„lend me your ears“ – Colin Towns - NDR Bigband
„it`s later than you think“ – Norma Winston-Colin Towns – NDR Bigband
„soundscapes“ – christina fuchs-NDR Bigband
„ndr bigband plays piazolla“ – Steve Grey – NDR Bigband
„Peter Fessler und NDR Bigband“ arr. by Steve Grey
Jon Hammond Quartet
„The NDR Sessions Project“ with Jon Hammond (org), Heinz Lichius (drms) and Joe Gallardo (tb) and Lutz Buechner (sax)
Journalist Jessica Schlage
*LINK: Jedes Instrument, das Lutz Büchner verwendet, erfordert ein ganz eigenes Spiel. Die ganz unterschiedlichen Klangfarben machen gerade die Improvisation für ihn so reizvoll.
On ASCAP Network, recorded in Norddeutscher Rundfunk (NDR) North German Broadcasting
NDR studios: Studios in Hamburg are split into two locations: Television studios are located in the suburb of Lokstedt as the radio studios are located in the suburb of Rotherbaum, close to the city centre. In addition to these, there are further regional studios, also comprising both television and radio studios.
Studio 1: Jimi Hendrix - 1967-03-18: Studio 1, NDR Funkhaus, Hamburg, Germany
THE NDR SESSIONS PROJEKT
HAMMOND, JON
HAM-BERGER-FRIZ RECORDS
This new release from Jon Hammond marks his move into mainstream jazz. Utilizing the famous NDR Orchestra and Studios in Hamburg, Germany, Jon has crafted an excellent organ jazz record utilizing drums, sax and trombone. Outstanding support from saxophone soloist Lutz Buchner adds a lyrical modern jazz sound to the recordings. Excellent drumming by Heinz Lichius and the soulful sound of Joe Gallardo on trombone round out the disc. Great classic tunes are covered, along with some originals, including "My One and Only Love," "Skylark," "Besame Mucho," "Blues In The Night" and "No X-Cess Baggage Blues."
L to R: Joe (Jo) Gallardo trombone, Heinz Lichius drums, Jon Hammond organ producer, Lutz Buechner saxophone, Rudy Grosser engineer
Studio 1 Control Room NDR Hamburg
Jon Hammond at SSL Console Studio 1
In Studio 1 Live Room L to R: Lutz Buechner, Rudy Grosser, Jo Gallardo photo by Jon Hammond
"This was, without exaggeration, one of the best acoustics-related technical decisions for the NDR I have been involved in during the past few years," comments NDR sound engineer Michael Plötz. "The digital audio world now enjoys incomparably good sound thanks to the use of the AX 24 in the production chain of this studio. The combination of a DAD AX24 and the SSL Duality console places us in a new 'analog/digital world'"
Track List:
1. My One and Only Love 6:19 - Wood/Mellin 1953
2. Satin Doll 6:15 - Ellington/Strayhorn/Mercer 1953
3. Theme from Black Orpheus 7:36 - Luis Bonfa 1959
4. Blues in the Night 5:54 - Harold Arlen/JohnnyMercer 1941
5. Skylark 3:10 - Hoagy Carmichael/J. Mercer 1941
6. Polka Dots and Moonbeams 4:29 - Van Heusen/Burke 1940
7. Besame Mucho 6:02 - Velazquez/Skylar 1941
8. Easy Living 6:33 - Robin/Granger 1937
9. No X-Cess Baggage Blues 5:14 - JON HAMMOND Intl./ASCAP 1987
10. Our Day Will Come 5:19 - Hillard/Garson 1963
11. The More I See You 5:00 - Warren/Gordon 1945
12. Payphone Johnny 7:02 - JON HAMMOND Intl./ASCAP 1991
Featured Musicians:
JON HAMMOND: XK-3 Hammond Organ/Bass, Excelsior AC/R Accordion
LUTZ BUECHNER: Saxophones
HEINZ LICHIUS: Drums
JOE GALLARDO: Trombone *WATCH THE VIDEO HERE: Thing in C minor in Birdland Hamburg Jon Hammond Band
Jon Hammond Intro:
Instruments: Organ, Accordion, Piano, Guitar
Attended: Berklee College of Music 1974, City College San Francisco
Languages: English, German
Jon is closely identified with the two main products of his career, the Excelsior Accordion and the Hammond Organ.